Modellprogramm: Innovative Altenhilfekonzepte

Das Modellprogramm

Die demografische Entwicklung stellt für unsere Gesellschaft eine große humane und ethische Herausforderung dar. Der Leitgedanke der bayerischen Seniorenpolitik orientiert sich am Wunsch der meisten Seniorinnen und Senioren, möglichst lange in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung leben zu können. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, die notwendige Infrastruktur vorzuhalten und auf der Basis entsprechender Altenhilfekonzepte neue Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen weiter zu entwickeln und umzusetzen.

Um die Entwicklung „ambulant vor stationär" weiter zu unterstützen und auf der Grundlage von integrativen, regionalen, seniorenpolitischen Gesamtkonzepten neue Modelle zur Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen zu erschließen, wurde das Modellprogramm „Innovative Altenhilfekonzepte" mit den drei Schwerpunkten „Kommunale Altenhilfekonzepte", „Weiterentwicklung von Betreuungsformen für ältere Menschen" und „Neue Wohnformen im Alter" aufgelegt.

Projektliste:

  • Stadt Nürnberg – Seniorennetzwerk St. Johannis
  • Stadt Rödental – Seniorenwohnkonzept
  • Stadt Ingolstadt – Zukunft gestalte Aktivierung und Beteiligung der Senioren in Ingolstadt
  • Nördliches Fichtelgebirge – Interkommunales Mehrgenerationenkonzept „Generation 1-2-3“
  • Fränkische Schweiz – Lebensperspektive für Senioren
  • Stadt Augsburg – Einrichtungs- und trägerübergreifende Hospitation
  • Stadt München – Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer
  • Gemeinde Lenggries – Senioren – Netzwerk Lenggries
  • Caritas Verband Bamberg – Quartierskonzept ländlicher Raum „In der Heimat Wohnen- ein Leben lang“ in Lehrberg, Altenkunstadt und Hollfeld
  • Gemeinde Oberhausen – Seniorenbüro in den „Lebensräumen für Jung und Alt“
  • Stadt Coburg – Generationsübergreifendes Wohnprojekt in Coburg
  • Gemeinde Kirchanschöring – Haus der Begegnung
  • Stadt Altötting- Altöttinger Seniorennetz

Berichte zu den Modellprojekten: http://www.stmas.bayern.de/senioren/publikat/index.php

Ziele in den drei Schwerpunkten

Zielsetzungen im Schwerpunkt Kommunale Altenhilfekonzepte waren:

  • Entwicklung kommunaler (abgestufter), integrativer Altenhilfekonzepte und -strukturen
  • Bereitstellen einer den Bedarfslagen von Seniorinnen und Senioren entsprechenden Infrastruktur und Förderung der Kommunalentwicklung im Hinblick auf eine „seniorengerechte Umwelt"
  • Einrichtung lokaler Bündnisse, Vernetzung und Kooperation aller in der Altenhilfe beteiligter Akteure

Zielsetzungen im Schwerpunkt: Weiterentwicklung von Betreuungsformen für ältere Menschen waren:

  • Nachhaltige Unterstützung älterer Menschen im Vorfeld zur Pflege durch die Initiierung von begünstigenden Maßnahmen, die ein Leben in der eigenen Häuslichkeit aufrecht erhalten
  • Generierung bedürfnisorientierter Unterstützungs- und Betreuungsleistungen, die einen Verbleib in der vertrauten Umgebung trotz Hilfs- und Pflegebedarf älterer Menschen möglichst lange sicher stellen
  • Stärkung, Bündelung und Ausbau vorhandener Angebote für Seniorinnen und Senioren durch trägerübergreifende Netzwerkarbeit

Zielsetzungen im Schwerpunkt Neue Wohnformen im Alter waren:

  • Entwicklung altersgerechter, qualitätsgesicherter und zukunftsorientierter Wohnkonzepte im ambulanten Bereich, insbesondere auf der Basis der Stärkung der Eigenkompetenz älterer Menschen und der Einbeziehung von bürgerschaftlichem Engagement
  • Erprobung und Flexibilisierung bedarfsgerechter Wohnangebote für ältere Menschen mit Hilfe unterschiedlicher Akteure im Wohnungswesen, Altenhilfebereich, Freiwilligen und Angehörigen

Information und Downloads zu den Fachtagen 2009 und 2011 finden Sie hier!